Kategorien
/
Sicherheit
/
Physische Sicherheit Grundlagen

Physische Sicherheit Grundlagen

Ein einsteigerfreundlicher Kurs zum Aufbau und Betrieb eines praxistauglichen Programms für physische Sicherheit. Teilnehmende lernen Risikobewertung, mehrschichtige Schutzkonzepte sowie klare Abläufe für Prävention, Detektion und Reaktion in Büros, Campusumgebungen und bei Veranstaltungen.

Was werden Sie lernen?

Sie bewerten Risiken vor Ort, gestalten abgestufte Kontrollen und betreiben alltagstaugliche Verfahren, die Menschen, Anlagen und Informationen schützen. Sie nutzen Checklisten, Incident-Playbooks und einfache Verbesserungszyklen, die in realen Organisationen funktionieren.

Nach diesem Training können Sie sicher:

  • Grundprinzipien wie Abschreckung, Detektion, Verzögerung und Reaktion erklären
  • Einfache Standort-Risikoanalysen durchführen und Maßnahmen priorisieren
  • Zutrittskontrolle, Besuchermanagement und Perimeterschutz gestalten
  • Videoüberwachung und Alarme zur Überwachung und Untersuchung einsetzen
  • Klare Richtlinien, Post Orders und Incident Reports erstellen
  • Mit Arbeitssicherheit, Kontinuität und Stakeholdern koordiniert zusammenarbeiten

Anforderungen:

  • Grundkenntnisse zu Gebäudebetrieb oder Office-Umgebungen sind hilfreich
  • Ein einfacher Lageplan oder eine Standortbeschreibung ist von Vorteil
  • Vorkenntnisse in Sicherheit sind nicht erforderlich

Kursübersicht*:

*Wir wissen, dass jedes Team seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat. Deshalb können wir den Schulungsplan je nach Bedarf anpassen.

Modul 1: Prinzipien der physischen Sicherheit
  • Ziele und Begriffswelt von Abschreckung bis Reaktion
  • Häufige Bedrohungen und typische Schwachstellen in Büro und Campus
  • Schutz in Schichten und Zusammenwirken der Ebenen

Modul 2: Risikoanalyse und Priorisierung
  • Planung von Begehungen und Beobachtungs-Checklisten
  • Schutzgüter erfassen und Auswirkungen sowie Eintrittswahrscheinlichkeiten einschätzen
  • Risikoregister aufbauen, Quick Wins und mittelfristige Maßnahmen ableiten

Modul 3: Perimeter und Gebäudezugang
  • Grundstücksgrenzen, Beleuchtung und Beschilderung
  • Türen, Schlösser, Schlüsselmanagement
  • Zutrittskontrollsysteme, Berechtigungen und Besuchermanagement

Modul 4: Innenbereiche und Personensicherheit
  • Empfangsprozesse, Badging-Etikette und Anti-Tailgating
  • Schutzbereiche, Medienaufbewahrung und Clean-Desk-Praktiken
  • Verzahnung mit Arbeitssicherheit, Evakuierung, Shelter und Barrierefreiheit

Modul 5: Videoüberwachung und Alarme
  • Kamerapositionierung, Sichtfelder und datenschutzbewusste Abdeckung
  • Alarmtypen, Zonierung und abgestimmte Reaktionsabläufe
  • Logs und Alarme für Ermittlungen und Wartung nutzen

Modul 6: Betrieb und Security-Personal
  • Post Orders, Rundgänge und Eskalationswege
  • Schichtübergaben, Kommunikationsstandards und Incident-Dokumentation
  • Dienstleistersteuerung und Service Levels
Modul 7: Incident Response und Reporting
  • Ersteinschätzung, Eindämmung und Benachrichtigung
  • Spurensicherung und Grundsätze zur Beweiskette
  • Präzise Berichte für Management und Behörden verfassen

Modul 8: Business Continuity und Resilienz
  • Kritische Funktionen, Ausweichflächen und Ressourcenplanung
  • Abhängigkeiten bei Strom, Klima, Wasser und Gebäudetechnik erfassen
  • Zusammenarbeit mit IT, HR, Facility und externen Stellen

Modul 9: Policy Framework und Governance
  • Aufbau einer Sicherheitsrichtlinien-Hierarchie
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Schulung, Awareness und Verantwortlichkeit in Teams verankern

Modul 10: Compliance und Datenschutz
  • Aufbewahrung von Zutritts- und Videodaten, Löschkonzepte
  • Arbeiten im Rahmen lokaler Vorschriften und Hausrechte
  • Anforderungen an Lieferanten und Auftragnehmer

Modul 11: Audits, Inspektionen und Kennzahlen
  • Selbstprüfungen, Abweichungen und Maßnahmenverfolgung
  • Key Performance Indicators für Sicherheit und Arbeitsschutz
  • Wartungspläne und Lebenszyklusplanung für Systeme und Geräte

Modul 12: Programm-Roadmap und Stakeholder-Engagement
  • Einjahresplan mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten skizzieren
  • Budget grob planen und Investitionen priorisieren
  • Nutzen kommunizieren, Feedback einsammeln und Verbesserungszyklus steuern

Praxisnahes Lernen mit erfahrenen Dozenten bei Ihnen vor Ort für Organisationen.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
3
Tage (Stunden:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Umfassende praktische Erfahrung in einem speziellen Umfeld
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

Erlernen Sie neue Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Lehrer von überall.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
3
Tage (Stunden:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Reduzierte Schulungskosten
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

You can participate in a Public Course with people from other organisations.

0

/per trainee

Number of Participants

1 Participant

Thanks for the numbers, they could be going to your emails. But they're going to mine... Thanks ;D
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Graph Icon - Education X Webflow Template
Level: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Duration: 
3
Hours (days:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Fits ideally for individuals and small groups
Star Icon - Education X Webflow Template
Networking opportunities with fellow participants.
*Price can range depending on number of participants, change of outline, location etc.