Kategorien
/
Datenbanken
/
Microsoft SCCM Grundlagen

Microsoft SCCM Grundlagen

Ein praxisnaher Intermediate-Kurs für Administratorinnen und Administratoren, die Endpunkte mit Microsoft System Center Configuration Manager (Microsoft Configuration Manager) verwalten. Teilnehmende lernen Architektur, Client-Management, Anwendungs- und Updatebereitstellung, Betriebssystembereitstellung, Reporting, Sicherheit und Cloud-Anbindung.

Was werden Sie lernen?

Sie planen und betreiben eine verlässliche SCCM-Umgebung, erstellen performante Collections und sichere Deployments, steuern Softwareupdates und Compliance, bauen Task Sequences für die Betriebssystembereitstellung und verbinden SCCM mit Cloud-Funktionen. Außerdem verbessern Sie Monitoring und Client-Health-Troubleshooting.

Nach diesem Training können Sie sicher:

  • Site-Rollen, Boundaries, Discovery-Methoden und Collections erklären
  • Clients installieren, Gesundheitszustand überwachen und automatisiert beheben
  • Anwendungen und Updates mit Schutzmechanismen paketieren und bereitstellen
  • Task Sequences für Imaging, Treiber und In-place-Upgrades entwerfen
  • Reports, Abfragen und CMPivot für Betrieb und Audits nutzen
  • Sicherheit, RBAC, Backups und grundlegende Cloud-Integration anwenden

Anforderungen:

  • Erfahrung in der Administration von Windows-Client und -Server
  • Grundkenntnisse in Active Directory, DNS und Netzwerken
  • Zugriff auf eine Nicht-Produktionsumgebung ist hilfreich

Kursübersicht*:

*Wir wissen, dass jedes Team seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat. Deshalb können wir den Schulungsplan je nach Bedarf anpassen.

Modul 1: Plattformüberblick und Design-Grundlagen
  • Rollen und Site-Typen
  • Site Boundaries und Boundary Groups
  • Discovery-Methoden und sinnvolle Einsätze
  • Content-Management mit Distribution Points und Pull-DPs

Modul 2: Collections, Abfragen und rollenbasierter Zugriff
  • Collection-Design für Leistung und Sicherheit
  • Query Rules und Limiting Collections
  • Maintenance Windows und Deploymentschutz
  • RBAC, Security Scopes und Administrative Users

Modul 3: Client-Installation und -Gesundheit
  • Installationsmethoden und Voraussetzungen
  • Client Settings und Policy-Fluss
  • Client-Health-Evaluierung und Remediation-Optionen
  • Häufige Client-Probleme und schnelle Checks

Modul 4: Anwendungen und Pakete
  • Application Model vs. klassische Packages
  • Detection Methods, Abhängigkeiten und Supersedence
  • Deployment Types, Requirements und UX-Einstellungen
  • Deployment-Überwachung und Retry-Strategien

Modul 5: Softwareupdates und WSUS-Integration
  • Site-Systemrollen für Updates und SUP-Konfiguration
  • Update Groups, Deployments und Phasen
  • Automatic Deployment Rules und Servicing Rings
  • Troubleshooting für Scanfehler und Contentprobleme

Modul 6: Compliance Settings und Endpoint Protection Basics
  • Configuration Items und Baselines
  • Evaluierung, Remediation und Reporting
  • Windows Defender-Verwaltung in SCCM
  • Einfache Haltungsprüfungen für Benutzer und Geräte

Modul 7: Grundlagen der Betriebssystembereitstellung
  • Boot-Images, Treiber und Verteilung
  • Bausteine und Variablen von Task Sequences
  • Referenzimage vs. In-place-Upgrade
  • PXE- und Multicast-Grundlagen

Modul 8: Betriebssystembereitstellung in der Praxis
  • Strategien für App- und Treiber-Integration
  • State Migration und USMT-Überblick
  • Offline Servicing und Konfiguration nach der Installation
  • OSD-Monitoring und Fehlerbehandlung

Modul 9: Reporting, CMPivot und Insights
  • Eingebaute Reports und SSRS-Basics
  • Benutzerdefinierte Abfragen und Collections für Analysen
  • CMPivot für Echtzeit-Ermittlungen
  • Inventar-Tuning und Datenhygiene

Modul 10: Troubleshooting und Log-Navigation
  • Log-Standorte und Tools für Client und Server
  • Policy-, Content- und Deployment-Fluss prüfen
  • WMI, BITS und Boundary-bezogene Probleme
  • Einfache Eskalations- und Dokumentationsmuster

Modul 11: Cloud Attach und Co-Management
  • Tenant Attach Überblick und Voraussetzungen
  • Co-Management-Workloads und Übergang zu Intune, wo sinnvoll
  • Cloud Management Gateway Basics
  • Remote-Aktionen und Analytics-Aspekte

Modul 12: Betrieb, Backup und Governance
  • Backup und Recovery von Site-Systemen
  • Wartungsaufgaben und SCCM-Servicing
  • Change Control, Test-Ringe und Rollback-Pläne
  • Admin-Checklisten und Handover-Dokumentation

Praxisnahes Lernen mit erfahrenen Dozenten bei Ihnen vor Ort für Organisationen.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
3
Tage (Stunden:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Umfassende praktische Erfahrung in einem speziellen Umfeld
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

Erlernen Sie neue Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Lehrer von überall.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
3
Tage (Stunden:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Reduzierte Schulungskosten
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

You can participate in a Public Course with people from other organisations.

0

/per trainee

Number of Participants

1 Participant

Thanks for the numbers, they could be going to your emails. But they're going to mine... Thanks ;D
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Graph Icon - Education X Webflow Template
Level: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Duration: 
3
Hours (days:
21
Camera Icon - Education X Webflow Template
Fits ideally for individuals and small groups
Star Icon - Education X Webflow Template
Networking opportunities with fellow participants.
*Price can range depending on number of participants, change of outline, location etc.