Kategorien
/
Programmierung
/
Rust Embedded Grundlagen für Anwender

Rust Embedded Grundlagen für Anwender

Ein Intermediate-Kurs für Entwicklerinnen und Entwickler mit Rust-Erfahrung, die zuverlässige Firmware auf echter Hardware erstellen möchten. Teilnehmende lernen das Embedded-Rust-Ökosystem kennen, arbeiten mit gängigen Peripherien, entwerfen sichere, nebenläufige Aufgaben und debuggen direkt auf dem Zielsystem.

Was werden Sie lernen?

Sie wechseln von Desktop-Rust zu Embedded-Zielen, verstehen Speicher- und Timing-Restriktionen, nutzen Hardware Abstraction Layers und strukturieren Anwendungen für Zuverlässigkeit. Sie konfigurieren Peripherie, gehen sicher mit Interrupts um und etablieren einen reproduzierbaren Build-, Test- und Debug-Workflow auf dem Gerät.

Nach diesem Training können Sie sicher:

  • Das Embedded-Rust-Ökosystem navigieren, inklusive cortex-m, HALs und Board Support Packages
  • no_std Firmware bauen, Speicherlayout verstehen sowie Panic- und Logging-Verhalten konfigurieren
  • GPIO, Timer, UART, I2C und SPI über sichere Abstraktionen ansteuern
  • Nebenläufigkeit mit Interrupts sowie Frameworks wie RTIC oder Embassy strukturieren
  • Mit probe-rs und defmt auf dem Target debuggen und sinnvolle Assertions nutzen
  • Firmware paketieren und über Versionierung, Konfiguration und reproduzierbare Builds übergeben

Anforderungen:

  • Solide Rust-Kenntnisse inkl. Ownership, Traits und Generics
  • Grundwissen zu Mikrocontrollern und digitalem I/O
  • Ein unterstütztes Dev-Board ist hilfreich, aber nicht zwingend

Kursübersicht*:

*Wir wissen, dass jedes Team seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat. Deshalb können wir den Schulungsplan je nach Bedarf anpassen.

Modul 1: Embedded-Rust-Ökosystem und Projektsetup
  • Zielauswahl, Toolchains und Cross-Kompilierung
  • no_std, alloc, Speicherlayout und Linker-Grundlagen
  • Panic-Strategien, defmt Logging und Feature-basierte Konfiguration
  • Board Support Packages vs. Hersteller-HALs

Modul 2: Sicheres I/O mit HALs
  • GPIO Ein- und Ausgänge, Entprellen und Signalführung
  • Timer für Delays, Zeitmessung und periodische Tasks
  • Clocking verstehen und Auswirkungen auf Timing und Energiebedarf
  • Gerätetreiber strukturieren und Hardware sauber von Anwendungslogik trennen

Modul 3: Serielle Kommunikation und Sensoren
  • UART für Logs und einfache Protokolle
  • I2C und SPI Transaktionen, Adressierung und Fehlerbehandlung
  • Einbinden eines Sensors oder Peripheriegeräts über vorhandene Treiber
  • Durchsatz, Buffering und Backpressure pragmatisch lösen

Modul 4: Interrupts und Task-Architektur
  • Interrupt-Sicherheit, Critical Sections und geteilte Zustände
  • Nebenläufigkeitsmodelle mit RTIC oder Embassy im Überblick
  • DMA einsetzen, um Timing zu entlasten
  • Kleiner Event-Loop mit klaren Ownership-Grenzen
Modul 5: On-Target Testen und Debuggen
  • probe-rs Workflow für Flashing und Breakpoints
  • Logs und Metriken mit defmt lesen
  • Assert-, unwrap- und Fehlersstrategien, die auf MCUs sicher sind
  • Minimal-Traces für Post-Mortem-Analysen erfassen

Modul 6: Power, Performance und Robustheit
  • Sleep-Modes, Clock-Gating und praktische Stromspar-Tipps
  • Watchdog, Fault-Handling und Brownout-Szenarien
  • Speicherbedarf, Stack-Dimensionierung und Fragmentierung vermeiden
  • Einfache Performance-Messungen und sinnvolles Optimieren

Modul 7: Packaging und Konfigurationsmanagement
  • Reproduzierbare Builds, Profile und Linker-Settings
  • Konfiguration via Features und Build-Time-Parametern
  • Versionierung, Change Notes und Artefakte für die Übergabe
  • Dokumentation für Betrieb und Wartung

Modul 8: Alles zusammen in einer kleinen Anwendung
  • Minimalen Funktionsumfang definieren und auf Tasks und Peripherie abbilden
  • I/O, Timing und einen Kommunikationskanal verdrahten
  • Logging, einfache Fehlerbehandlung und Health-Check ergänzen
  • Kurze Checkliste für Flashing, Smoke-Test und Release vorbereiten

Praxisnahes Lernen mit erfahrenen Dozenten bei Ihnen vor Ort für Organisationen.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Advanced
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
2
Tage (Stunden:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Umfassende praktische Erfahrung in einem speziellen Umfeld
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

Erlernen Sie neue Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Lehrer von überall.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Advanced
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
2
Tage (Stunden:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Reduzierte Schulungskosten
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

You can participate in a Public Course with people from other organisations.

0

/per trainee

Number of Participants

1 Participant

Thanks for the numbers, they could be going to your emails. But they're going to mine... Thanks ;D
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Graph Icon - Education X Webflow Template
Level: 
Advanced
Clock Icon - Education X Webflow Template
Duration: 
2
Hours (days:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Fits ideally for individuals and small groups
Star Icon - Education X Webflow Template
Networking opportunities with fellow participants.
*Price can range depending on number of participants, change of outline, location etc.