Kategorien
/
Microservices
/
RabbitMQ auf Kubernetes Performance und Betrieb

RabbitMQ auf Kubernetes Performance und Betrieb

Ein fokussierter Aufbaukurs für Engineers, die RabbitMQ auf Kubernetes betreiben. Ziel ist es, Setup und Architektur zu verbessern, Durchsatz zu erhöhen, Latenz zu senken und Zuverlässigkeit zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Scheduling, Storage, Netzwerk und gezieltes Broker-Tuning.

Was werden Sie lernen?

Sie prüfen Ihr Deployment-Muster, ermitteln eine belastbare Basislinie und setzen gezielte Optimierungen in RabbitMQ und Kubernetes um. Sie wenden Observability, Skalierung und Zuverlässigkeitstechniken an, um SLOs zu erreichen und Upgrades oder Ausfälle sicher zu handhaben.

Nach diesem Training können Sie sicher:

  • Ein passendes Deployment auf Kubernetes auswählen, härtet ausrichten und an Failure Domains koppeln
  • Queues, Verbindungen, Channels, Confirms und Prefetch so abstimmen, dass Durchsatz und Latenz vorhersehbar sind
  • Storage, Netzwerk sowie Requests und Limits für stabile Performance optimieren
  • Quorum- und Stream-Queues betreiben, Ausfälle beherrschen und kontrollierte Rollouts planen
  • Metriken und Tracing nutzen, um Engpässe zu finden und Regressionen zu verhindern
  • Verkehr und Zugriff per TLS, Least Privilege und Network Policies schützen

Anforderungen:

  • Fundierte RabbitMQ-Grundkenntnisse und Kubernetes-Praxis
  • Vertrautheit mit kubectl, Helm oder dem RabbitMQ Cluster Operator sowie Container-Registries
  • Zugriff auf eine Nicht-Produktionsumgebung mit Rechten für Namespaces, StatefulSets, Services, Ingress und Secrets

Kursübersicht*:

*Wir wissen, dass jedes Team seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat. Deshalb können wir den Schulungsplan je nach Bedarf anpassen.

Modul 1: Deployments und Cluster-Architektur
  • Helm Charts vs. RabbitMQ Cluster Operator und sinnvolle Einsatzszenarien
  • StatefulSets, Headless Services und stabile Netzwerkidentitäten
  • Node Pools, Topology Spread, Anti-Affinity und PodDisruptionBudgets
  • Versionsstrategie und Plugin-Auswahl für Performance-Features

Modul 2: Storage und Haltbarkeit für planbaren Durchsatz
  • StorageClasses, PVCs, Durchsatz vs. IOPS und Dateisystem-Hinweise
  • Durable, Quorum und Stream Queues mit ihren Betriebsimplikationen
  • Lazy Queues für kalten Traffic, Message TTL und Dead-Letter-Routing
  • Disk Alarms, Watermarks und sicheres Kompaktieren

Modul 3: Netzwerk und Konnektivität im Scale
  • ClusterIP, Headless und externer Zugriff via Ingress oder LoadBalancer
  • Verbindungsmanagement: Connections vs. Channels, Heartbeats, TCP Keepalives
  • MTU, kube-proxy Modi und unnötige Hops vermeiden
  • TLS-Terminierung und Auswirkungen auf Latenz

Modul 4: Basis-Performance und Broker-Tuning
  • Methodik mit perf-test, realistische Payloads und SLO-getriebene Szenarien
  • Publisher Confirms Strategien, In-Flight Limits und Batching
  • Consumer Flow Control mit basic.qos Prefetch und faire Verteilung
  • Memory Alarms, Garbage Collection und VM-Ressourcentuning
Modul 5: Reliability Engineering auf Kubernetes
  • Quorum-Queue-Verhalten, Leaderwahl und Platzierung über Zonen
  • Stream Queues für hohen Durchsatz, Retention und Offsets
  • Drains, Reschedules und kontrolliertes Herunterfahren ohne Verlust
  • Rolling Updates und Wartung mit minimaler Unterbrechung

Modul 6: Observability, SLOs und Kapazitätsplanung
  • Wichtige Prometheus-Metriken: Channels, Confirms, Acks, Unacked, Consumers, Memory, Disk
  • Grafana-Dashboards für Auslastung und Sättigungssignale
  • Message-Pfade tracen, heiße Exchanges oder Bindings identifizieren
  • Kapazität prognostizieren und Alarm-Schwellenwerte sinnvoll setzen

Modul 7: Sicherheit und Governance
  • TLS zwischen Clients und Nodes, Zertifikate mit cert-manager und Rotation
  • Least-Privilege-User, VHosts und Berechtigungen je Anwendung
  • Kubernetes NetworkPolicies für Broker- und Client-Namespaces
  • Image- und Supply-Chain-Aspekte sowie Secret-Handling

Modul 8: Troubleshooting und kontinuierliche Verbesserung
  • rabbitmq-diagnostics und rabbitmqctl im Livebetrieb
  • Blockierte Verbindungen, Flow Control und Backlogs erkennen und beheben
  • Shovel und Federation auf Durchsatz trimmen und Backlogs abbauen
  • Incident-Playbook, Postmortems und kontrollierte Performance-Experimente

Praxisnahes Lernen mit erfahrenen Dozenten bei Ihnen vor Ort für Organisationen.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
2
Tage (Stunden:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Umfassende praktische Erfahrung in einem speziellen Umfeld
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

Erlernen Sie neue Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Lehrer von überall.

0
Graph Icon - Education X Webflow Template
Ebene: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Dauer: 
2
Tage (Stunden:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Training
Star Icon - Education X Webflow Template
Reduzierte Schulungskosten
*Der Preis kann je nach Teilnehmerzahl, Änderung des Ablaufs, Standort usw. variieren.

You can participate in a Public Course with people from other organisations.

0

/per trainee

Number of Participants

1 Participant

Thanks for the numbers, they could be going to your emails. But they're going to mine... Thanks ;D
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Graph Icon - Education X Webflow Template
Level: 
Intermediate
Clock Icon - Education X Webflow Template
Duration: 
2
Hours (days:
14
Camera Icon - Education X Webflow Template
Fits ideally for individuals and small groups
Star Icon - Education X Webflow Template
Networking opportunities with fellow participants.
*Price can range depending on number of participants, change of outline, location etc.