*Wir wissen, dass jedes Team seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen hat. Deshalb können wir den Schulungsplan je nach Bedarf anpassen.
Modul 1: Strategisches DDD und Problemzuschnitt
- Ubiquitäre Sprache und Fokus auf Core Domain
- Bounded Contexts und teamorientierte Grenzziehung
- Context Mapping Partnership, Customer Supplier, Conformist
- Visuelle Zusammenarbeit schnelles Event Storming und Domain Canvas
Modul 2: Von Domänenstories zu Modellen
- Commands, Policies und Events als Erzählstruktur
- Capability Slices und Domänen Workflows
- Aggregate über Invarianten und Transaktionsregeln finden
- Modelle an Outcomes und KPIs ausrichten
Modul 3: Taktische Bausteine
- Entities und Value Objects Identität, Gleichheit, Immutability
- Aggregate Konsistenzgrenzen und Referenzmuster
- Domänenservices wenn Verhalten keinem Entity gehört
- Repositories intentionserklärende Persistenz und Spezifikationen
Modul 4: Architekturangleichung
- Hexagonale Architektur Ports, Adapter und Application Services
- Verantwortung von Application Layer und Domain Layer
- CQRS Nutzen und Grenzen
- Event Sourcing im Überblick Trade offs und Reifegrad
Modul 5: Bounded Contexts verbinden
- Übersetzungsschichten und Anti Corruption Layer
- Published Language und Verträge für Interoperabilität
- Versionierungsstrategien für APIs und Messages
- Kontextkarten in Infrastrukturentscheidungen überführen
Modul 6: Prozess Orchestrierung
- Sagas und Process Manager für langlaufende Abläufe
- Konsistenzmodelle Eventual, Transactional Outbox und Idempotenz
- Umgang mit Duplikaten, Retries und Timeouts
- Für Fehler entwerfen Kompensationen und Zeitgrenzen
Modul 7: Arbeiten im Legacy Umfeld
- Domänenentdeckung im Brownfield Code
- Modularer Monolith als Zwischenschritt
- Strangler Fig und Routing Techniken
- Erste Bounded Contexts risikoarm herauslösen
Modul 8: Daten und Reporting
- Read Models und Projektionen für Abfragen und Analysen
- Reporting über Kontexte ohne Invarianten zu verletzen
- Stammdaten und Katalogdomänen
- Data Ownership und Synchronisationsregeln
Modul 9: Den Domänenkern testen
- Beispielbasierte Spezifikationen und Szenariotests
- Property Based Tests für Invarianten
- Contract Tests zwischen Kontexten
- Testdatenstrategien für realistische Fälle
Modul 10: Operative Aspekte
- Observability nach Domäne Logs, Metriken und Traces
- Resilienz Muster Bulkheads, Circuit Breaker, Backpressure
- Sicherheitsgrenzen und Policies je Kontext
- Performance Überlegungen beim Aggregatedesign
Modul 11: Governance und Teampraktiken
- Architecture Decision Records und Modellkataloge
- Review Routinen Modell Walkthroughs und Context Map Pflege
- Evolutionsregeln Deprecation, Versionierung und Migrationsleitfäden
- Produkt Roadmaps an Domänenänderungen koppeln
Modul 12: Fahrplan zur Einführung
- Reifegrad und Constraints bewerten
- Pilotschnitte auswählen und Erfolgskriterien festlegen
- Change Management für Entwicklerinnen, Entwickler und Stakeholder
- Gemeinsames Glossar und lebende Dokumentation aufbauen